Persönlich für Sie vor Ort ✔️   +49 40 524 729 688

Ärztlicher Notdienst und Bereitschaft – Ihr Weg durch den Berliner Gesundheitsdschungel

Ärztlicher Notdienst und Bereitschaft

Plötzliches Fieber, unerträgliche Schmerzen oder ein infektiöses Kind am späten Abend – Szenarien wie diese sind für Familien in Berlin Realität. Wer krank wird, fragt sich schnell: Welcher Arzt hat heute Bereitschaft? Was unterscheidet einen ärztlichen Notdienst am Wochenende von der kassenärztlichen 116 117? Und wann lohnt es sich, einen privaten Dienst wie RAB zu kontaktieren? Dieser Artikel beantwortet diese Fragen umfassend und zeigt, wie Sie sich in der Berliner Versorgungslandschaft zurechtfinden. Dabei fließen zahlreiche Suchbegriffe wie „ärztlicher notdienst am Wochenende“, „ärztlicher notdienst telefonnummer“, „welcher arzt hat heute bereitschaft“ oder „Hausarzt in meiner Nähe“ selbstverständlich in die Beratung ein – nicht als leerer SEO-Spruch, sondern als Lösung Ihrer realen Probleme.

Alltagsszenario: Dringend Hilfe benötigt, aber kein Praxisbetrieb

Stellen Sie sich vor, es ist Samstagabend und Ihre Tochter hat plötzlich hohes Fieber und Halsweh. Sie googeln „Arzt am Wochenende“ und stoßen auf eine Flut von Anbietern: den öffentlichen kassenärztlichen Notdienst, private Anbieter, Wochenendpraxen und Telefonnummern. Gleichzeitig tauchen Fragen auf wie „Ist es schlimmer als erwartet?“, „Wie schnell bekomme ich Hilfe?“ und „Welche Kosten können entstehen?“. Dieser Artikel unterstützt Sie dabei, schnell die richtige Telefonnummer zu wählen und zu verstehen, welche Versorgungsoption zu Ihrem Fall passt.

Versorgungssituation in Berlin: offizielle Notdienste und private Angebote

Berlin verfügt über ein zweistufiges System: öffentliche Notdienste der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV Berlin) und privatärztliche Dienste wie der RAB. Für lebensbedrohliche Notfälle gilt nach wie vor die 112 für den Rettungsdienst. Für alle anderen dringlichen medizinischen Probleme außerhalb der Praxiszeiten (z. B. nachts, am Wochenende oder an Feiertagen) ist die 116 117 zuständig. Diese zentrale Rufnummer verbindet Sie mit dem kassenärztlichen Bereitschaftsdienst, der sogenannte Notdienstpraxen vermittelt oder einen Hausbesuch der KV organisiert.

Offizieller kassenärztlicher Bereitschaftsdienst (116 117)

  • Anrufszenario: Beim Anruf wird über ein voll automatisiertes Sprachsystem Ihre Situation abgefragt und anhand Ihrer Symptome entschieden, ob Sie in eine ärztliche Bereitschaftspraxis fahren können oder ein Arzt zu Ihnen nach Hause kommt. Die Öffnungszeiten und Adressen der Bereitschaftspraxen sind meist begrenzt, stehen aber insbesondere am Freitagabend sowie am Wochenende zur Verfügung. Sie richten sich an gesetzlich versicherte Patient:innen.
  • Hausbesuch: Wenn Sie oder Ihre Angehörigen bettlägerig sind oder nicht transportiert werden können, vermittelt die 116 117 den Hausbesuchsdienst der KV (ebenfalls über die Nummer 116117). Die Wartezeit beträgt üblicherweise mehrere Stunden, besonders in Stoßzeiten.
  • Kosten: Für gesetzlich Versicherte ist die Behandlung kostenlos. Privatversicherte erhalten vom Notdienst eine Rechnung, die ihre Versicherung übernimmt.
  • Einschränkungen: Der kassenärztliche Notdienst deckt Standardleistungen ab. Diagnostik wie EKG oder Ultraschall gibt es nur in den Praxen, nicht immer beim Hausbesuch. Außerdem sind die Sprechzeiten begrenzt – es ist nicht rund um die Uhr ein Facharzt verfügbar.

Ärztlicher Notdienst Berlin für private Patient:innen (RAB)

Der Privatärztliche Bereitschaftsdienst RAB ist ein ergänzendes Angebot für alle, die sich schnelle und individuelle Hilfe wünschen – egal ob gesetzlich oder privat versichert. Er überzeugt mit:

  • Echtem deutschen Telefonsupport – kein Callcenter, keine Warteschleifen. Wenn Sie die RAB-Telefonnummer wählen, erreichen Sie Mitarbeitende des Unternehmens direkt. Diese klären Ihr Anliegen einfühlsam ab, helfen beim Einschätzen der Situation und übernehmen die Terminplanung.
  • Facharztgarantie – RAB garantiert, dass Sie in Berlin immer von erfahrenen Ärztinnen und Ärzten behandelt werden. Im Gegensatz zu manch öffentlichen Diensten, wo Allgemeinmediziner oder Arzthelfer:innen am Telefon sitzen, sprechen Sie bei RAB mit qualifiziertem Personal. Je nach Bedarf kommt ein Facharzt für Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Pädiatrie oder ein Spezialist zu Ihnen.
  • Flexible Einsatzorte – RAB besucht Sie nicht nur zu Hause, sondern auch im Hotel, im Büro oder in Ihrer Ferienwohnung. Das ist ideal für Geschäftsreisende, Tourist:innen oder alle, die weit weg vom Heimat-Arzt sind. Ebenso ist eine Leichenschau inklusive Ausstellung des Totenscheins möglich – ein Service, den die meisten öffentlichen Notdienste nicht bieten.
  • Schnelle Verfügbarkeit – In der Regel trifft der Arzt innerhalb von 60–90 Minuten ein. Dank eines flächendeckenden Fahrdienstes sind Wartezeiten überschaubar, selbst an Wochenenden.
  • Spezialleistungen – Neben Medikamenten und klassischen Untersuchungen (Abhören, Blutdruckmessen) bietet RAB umfangreiche Diagnostik wie EKG, Ultraschall, Laboruntersuchungen sowie Infusionen, Schmerztherapie, Palliativversorgung oder das Ausstellen eines Totenscheins. Auch kinderärztliche Notfälle sind abgedeckt.
  • Transparente Kosten – Die Abrechnung erfolgt nach der offiziellen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Privatversicherte bekommen die Kosten erstattet. Für gesetzlich Versicherte wird ebenfalls nach der amtlichen GOÄ abgerechnet; ein Hausbesuch liegt je nach Aufwand zwischen 160 € und 250 €. Damit haben Sie Kostenkontrolle und vermeiden unangenehme Überraschungen.

Vergleich der Möglichkeiten – Überblickstabelle

Situation Offizieller KV-Notdienst (116 117) RAB (Privatärztlicher Bereitschaftsdienst)
Wer wird behandelt? Gesetzlich Versicherte, teilweise Privatversicherte Alle Versicherten (privat oder gesetzlich)
Telefonnummer 116 117 +49 30 550 77 870
Sprechzeiten Freitag ab Nachmittag, Wochenende und Feiertage; nachts via Hausbesuchsdienst Täglich 6–24 Uhr, sieben Tage die Woche, auch an Feiertagen
Bereitschaftspraxen Ja, aber begrenzt; Sie müssen selbst anreisen Nein, RAB kommt zu Ihnen (Haus-, Hotel- oder Bürobesuch)
Hausbesuche Nur wenn Patient:innen bettlägerig sind, Wartezeiten mehrere Stunden Standardleistung, Ankunft meist in 60–90 Minuten
Diagnostik & Therapie Basisuntersuchung, Rezepte, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung Umfassende Diagnostik (EKG, Ultraschall, Labor), Infusionen, Schmerztherapie, Leichenschau, Palliativversorgung
Facharztgarantie Keine spezielle Garantie; meist Allgemeinmediziner Ja, RAB sendet passende Fachärzt:innen
Telefonservice Mitarbeitende der KV, teils automatisiert Direkter deutscher Telefonsupport ohne Callcenter
Kosten Für gesetzlich Versicherte kostenlos, privat je nach Versicherung GOÄ-Abrechnung; privat wird erstattet; gesetzlich zwischen 160–250 €

Die Tabelle zeigt klar: Der kassenärztliche Notdienst ist gut für Fälle, in denen eine einfache medizinische Einschätzung oder ein Rezept benötigt wird und Sie ausreichend mobil sind. Wenn Sie hingegen schnelle Hilfe ohne Wartezeit, umfassende Diagnostik oder spezielle Leistungen wie einen Totenschein benötigen, ist RAB die komfortable Alternative.

Häufige Fragen zu Arztbesuch und Notfalldienst

Wann sollte ich den ärztlichen Notdienst nutzen?

Bei akuten, aber nicht lebensbedrohlichen Erkrankungen wie hohem Fieber, starken Schmerzen, Magen-Darm-Infekten oder grippalen Infekten, die außerhalb der Sprechzeiten auftreten. Wenn Sie nicht wissen, welcher Arzt Dienst hat, hilft die 116 117 weiter. Stichworte wie „ärzte notdienst heute“ oder „ärztlicher notdienst berlin telefonnummer“ führen Sie online meist direkt zum Service.

Welche Rolle spielt der Hausarzt?

Viele Patient:innen fragen: Hausarzt am Wochenende – gibt es das?“ Tatsächlich haben nur wenige Hausarztpraxen am Wochenende geöffnet. Sie können per Anrufbeantworter erfahren, ob eine Vertretung bereitsteht. In Berlin gibt es außerdem einzelne Praxen, die am Samstagvormittag offen sind, doch die Regel ist es nicht. Sollten Sie keinen Termin bekommen, hilft der Notdienst weiter.

Was ist, wenn ich nicht mobil bin?

Stichworte wie „Hausarzt am Wochenende“ oder „welcher arzt macht hausbesuche“ zeigen, dass viele Menschen den Arzt nicht erreichen können oder möchten. Die KV bietet eine hausärztliche Versorgung für solche Fälle an, die jedoch häufig mit langen Wartezeiten verbunden ist. RAB ist hier schneller und bietet zusätzlich Services wie Hotelbesuche oder die Durchführung einer Leichenschau.

Wie finde ich einen Arztbesuch als Tourist:in oder Expat?

Die Suche nach „doctor in berlin“ oder „English speaking doctor berlin“ liefert eine unüberschaubare Menge an Ergebnissen. Die 116 117 ist zwar einheitlich, doch oft nur auf Deutsch erreichbar. RAB dagegen berät in mehreren Sprachen. Besonders für Tourist:innen ist die Möglichkeit, einen private doctor ins Hotel zu bestellen, ein großer Vorteil.

Besonderheiten des RAB – Warum dieser Dienst in Berlin einzigartig ist

  • Haus-, Hotel- und Bürobesuche: RAB ist einer der wenigen Anbieter in Berlin, der neben dem Hausbesuch auch Hotelbesuche und Besuche am Arbeitsplatz durchführt. Das ist ideal für Geschäftsreisende, die sich keine Wartezeiten leisten können.
  • Spezieller Totenschein-Service: In vielen Familien tritt der Verlust eines Angehörigen außerhalb der üblichen Bürozeiten ein. Das Ausstellen eines Totenscheins ist in dieser emotionalen Situation belastend. RAB führt die ärztliche Leichenschau durch und stellt den Totenschein aus – ein Angebot, das in Berlin kaum jemand sonst bietet.
  • Ohne Callcenter und echte Fachärzt:innen: Bei RAB wird Ihr Anruf von eigenen Mitarbeiter:innen angenommen. Sie müssen nicht durch Menüs navigieren oder lange in der Warteschleife bleiben. Der Arzt, der zu Ihnen kommt, hat zudem eine Facharztqualifikation und nimmt sich genügend Zeit für Diagnostik und Beratung.
  • Flexible Zahlungsmodelle: Sie wissen vorher, welche Kosten entstehen. Privatpatient:innen zahlen keinen Aufpreis, bei gesetzlich Versicherten wird nach GOÄ abgerechnet. Viele Versicherungen erstatten den Großteil der Kosten.

Fazit: Ihr Leitfaden für den nächsten Notfall

Bei starken gesundheitlichen Beschwerden außerhalb der Sprechzeiten sollten Sie zwischen den Optionen sorgfältig abwägen. Lebensbedrohliche Situationen gehören in die Hände des Rettungsdienstes (112). Für akute, nicht lebensbedrohliche Erkrankungen bietet die 116 117 eine gute erste Anlaufstelle. Wenn Sie jedoch schnelle, individuelle und umfassende medizinische Hilfe benötigen – sei es am Wochenende, am Abend oder in Ihrem Hotel – steht Ihnen der Privatärztliche Bereitschaftsdienst RAB zuverlässig zur Seite.

Jetzt Termin vereinbaren

Sie benötigen jetzt ärztliche Hilfe in Berlin? Dann vereinbaren Sie direkt telefonisch einen Termin mit dem RAB – Ihrem ärztlichen Bereitschaftsdienst in Berlin. Einfach anrufen und Hilfe erhalten.

👉 Jetzt Termin vereinbaren

Brauchen Sie Hilfe?

Zögern Sie nicht, rufen Sie uns an.

Zögern Sie nicht, rufen Sie uns an. Wir sind täglich von 6 Uhr morgens bis Mitternacht telefonisch für Sie erreichbar – 365 Tage im Jahr. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.