Wenn plötzlich starke Schmerzen, Schwindel oder Bewusstlosigkeit auftreten, ist schnelle und überlegte Hilfe gefragt. Viele Berlinerinnen und Berliner fragen sich dann, ob sie gleich den Notarzt rufen oder sich zunächst an den ärztlichen Bereitschaftsdienst wenden sollen. Häufig kursieren Suchbegriffe wie „rtw rufen“, „krankenwagen rufen“ oder „notarzt berlin telefonnummer“ im Netz. Dieses umfassende Kapitel erklärt, welche Telefonnummer in welcher Situation richtig ist, wie man sich bei einem medizinischen Notfall verhält und warum der privatärztliche Bereitschaftsdienst RAB eine wichtige Ergänzung zu Rettungsdienst und kassenärztlichem Notdienst ist.
Zielgruppengerechter Einstieg – Wenn jede Minute zählt
Stellen Sie sich folgende Situation vor: Es ist Freitagabend, Sie entspannen zu Hause und plötzlich bekommt Ihr Partner starke Brustschmerzen, ihm wird schwindelig und er bricht zusammen. Der Schock ist groß, Hektik bricht aus. Sie greifen instinktiv zum Telefon. Doch welche Nummer wählen Sie? Ist es ein Fall für den Rettungswagen oder reicht der ärztliche Bereitschaftsdienst? Viele Menschen zögern in solchen Momenten, aus Angst „falsch“ zu reagieren. Dabei ist es wichtig, die Unterschiede zu kennen, um keine kostbare Zeit zu verlieren.
Notfall vs. Dringlichkeit – die wichtigen Nummern im Überblick
In Deutschland gibt es zwei zentrale Telefonnummern für medizinische Hilfe: 112 für den Rettungsdienst und 116117 für den ärztlichen Bereitschaftsdienst. Zusätzlich gibt es regionale Nummern, zum Beispiel die 030 310031 für den Hausbesuchsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung in Berlin. Die wichtigsten Begriffe und Telefonnummern sind:
| Situation/Begriff | Beschreibung | Richtige Nummer |
|---|---|---|
| Lebensbedrohlicher Notfall | Starke Atemnot, Bewusstlosigkeit, schwere Blutungen, Anzeichen für Herzinfarkt oder Schlaganfall. Hier zählt jede Minute. | 112 – der Rettungsdienst sendet einen Notarzt und Rettungswagen. |
| Nicht lebensbedrohlicher, aber dringender Fall | Hohe Temperatur, Magen-Darm-Beschwerden, starke Schmerzen oder Infekte außerhalb der Sprechzeiten. | 116117 – der kassenärztliche Bereitschaftsdienst vermittelt Praxen und Hausbesuche. |
| Hausbesuch bei Bettlägerigkeit | Wenn Patient:innen nicht transportfähig sind. | 116117 in Berlin (KV-Hausbesuchsdienst) oder RAB für privatärztliche Hausbesuche. |
| Privatärztliche Soforthilfe | Schneller Einsatz durch Fachärzt:innen, Haus- oder Hotelbesuche, Spezialleistungen wie Totenschein. | +49 30 550 77 870 – Privatärztlicher Bereitschaftsdienst RAB |
Wann ruft man den Rettungsdienst (112)?
Die 112 ist die richtige Wahl, wenn unverzüglich ärztliche Hilfe benötigt wird und Lebensgefahr besteht. Typische Szenarien sind:
- Schwere Unfälle: Zum Beispiel nach Stürzen aus großer Höhe oder Verkehrsunfällen. Hier können innere Verletzungen vorliegen.
- Herzinfarktverdacht: Starke, plötzlich auftretende Brustschmerzen, die in den Arm ausstrahlen, begleitet von Atemnot und kaltem Schweiß.
- Schlaganfallverdacht: Lähmungen, Sprachstörungen, Sehstörungen oder Schwindel, die plötzlich auftreten – hier zählt jede Minute, um bleibende Schäden zu verhindern.
- Starke Atemnot: Zum Beispiel bei allergischem Schock, Asthma-Anfall oder anderen Atemwegsproblemen.
- Schwere Blutungen: Etwa nach Unfällen oder Operationen, wenn die Blutung nicht zu stoppen ist.
In all diesen Fällen gilt: sofort 112 wählen, Ruhe bewahren und den genauen Ort angeben. Das Rettungsteam ist in der Regel innerhalb weniger Minuten zur Stelle und startet sofort lebensrettende Maßnahmen. Fragen wie „ab wann krankenwagen rufen“ oder „wann 112 anrufen“ beantworten sich damit klar: lieber einmal zu oft als einmal zu wenig.
Wann reicht der ärztliche Bereitschaftsdienst (116117)?
Es gibt zahlreiche Situationen, in denen ein Arzt benötigt wird, die aber nicht lebensbedrohlich sind. Dazu gehören:
- Hohe Temperatur über mehrere Tage oder starke Grippe- beziehungsweise COVID-19-Symptome.
- Schmerzhafte Magen-Darm-Erkrankungen, die zwar sehr unangenehm, aber nicht lebensgefährlich sind.
- Ohren- und Halsentzündungen oder andere Infekte, die sofortige Behandlung brauchen, aber kein Notfall fürs Krankenhaus sind.
- Rückenschmerzen, Migräne oder akute Gelenkschmerzen, bei denen ein Arztbesuch nötig ist, die aber keinen lebensbedrohlichen Charakter haben.
- Medikamentenfragen oder Krankschreibung am Wochenende.
In diesen Fällen sollten Sie sich an die 116117 wenden. Dort erreichen Sie medizinisch geschultes Personal, das Ihre Symptome einschätzt und entweder einen Termin in einer Notdienstpraxis vermittelt oder einen Hausbesuch organisiert. Für immobile Patient:innen gibt es den fahrenden Hausbesuchsdienst der KV, erreichbar unter 116117. Die Wartezeiten können hier jedoch je nach Auslastung mehrere Stunden betragen.
Welche Nummer wähle ich? – Entscheidungsbaum
Ein einfacher Entscheidungsbaum kann helfen:
- Ist sofortige Lebensgefahr gegeben? Bei Verdacht auf Herzinfarkt, Schlaganfall, schwere Verletzungen oder Bewusstlosigkeit: 112 wählen.
- Handelt es sich um eine akute, aber nicht lebensbedrohliche Erkrankung? Dann 116117 anrufen, etwa bei hohem Fieber, heftigen Schmerzen oder Infekten.
- Kann der Patient nicht das Haus verlassen? Dann können Sie über 116117 einen öffentlichen Hausbesuchsdienst beauftragen. Für schnellere Hilfe bieten private Dienste wie RAB Hausbesuche an.
- Benötigen Sie sofort einen Facharztbesuch, auch außerhalb der üblichen Zeiten, etwa zu Hause, im Büro oder Hotel? Dann ist RAB (Privatärztlicher Bereitschaftsdienst Berlin) die beste Wahl.
Warum private Hilfe? – Die Leistungen des RAB im Vergleich
Der Privatärztliche Bereitschaftsdienst RAB ergänzt die öffentliche Versorgung durch persönliche, schnelle und spezialisierte Betreuung. Im Unterschied zu 112 und 116117 richtet sich RAB an Patient:innen, die eine individualisierte Behandlung wünschen oder als Selbstzahler eine zeitnahe Versorgung sicherstellen wollen. RAB hat folgende Vorteile:
Persönliche Beratung ohne Callcenter
Wer „notarzt berlin telefonnummer“ oder „rtw rufen“ googelt, möchte schnelle Hilfe. Bei RAB gibt es kein anonymes Callcenter, wie es bei anderen privatärztlichen Notdiensten üblich ist: Sie sprechen mit medizinisch geschultem, empathischem Personal, das Ihre Situation sofort einschätzen kann. Es werden gezielt Fragen gestellt, um herauszufinden, ob es sich um einen Notfall handelt. Falls ja, wird ausdrücklich empfohlen, 112 zu wählen – denn echte Notfälle gehören in die Notaufnahme.
Facharztgarantie und schnelle Anfahrt
RAB schickt ausschließlich Fachärzt:innen verschiedener Disziplinen: Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Orthopädie, Kinderheilkunde oder sogar Anästhesie. Haus- und Hotelbesuche werden in der Regel innerhalb von 60–90 Minuten durchgeführt. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie in Mitte, Charlottenburg oder Pankow wohnen: Berlin ist in Einsatzgebiete unterteilt, sodass die Wege kurz bleiben.
Umfassende Leistungen vor Ort
Die RAB-Ärzte führen im Unterschied zum öffentlichen Bereitschaftsdienst umfangreiche Diagnostik und Therapie vor Ort durch:
- Infusionen und Schmerztherapie bei Kreislaufproblemen, Dehydratation oder starken Schmerzen.
- EKG und Ultraschall, um Herzrhythmusstörungen oder Bauchbeschwerden sofort zu beurteilen.
- Laboruntersuchungen: Blut- und Urinanalysen ermöglichen schnelle Diagnosen und die richtige Medikation.
- Krankschreibungen und Atteste: Der Arzt stellt bei Bedarf Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen aus oder schreibt ein Fit-to-Fly-Attest für Reisen.
- Palliative Betreuung: Für schwerstkranke Patient:innen bietet RAB eine einfühlsame palliative Versorgung zu Hause.
- Ausstellung von Totenscheinen: Sollte es zum Todesfall kommen, führt der RAB die gesetzlich vorgeschriebene Leichenschau durch und stellt den Totenschein aus – ohne stundenlange Wartezeiten.
Haus-, Büro- und Hotelbesuche
Ob zu Hause, im Büro oder im Hotel: RAB richtet sich nach Ihrer Situation. Für Geschäftsreisende und Tourist:innen in Berlin bedeutet das, dass sie nicht stundenlang in Wartezimmern verbringen müssen. Stattdessen kommt der Arzt direkt ins Hotelzimmer, führt die notwendige Behandlung durch und stellt Rezepte aus.
Transparente Kosten
Die Kosten richten sich nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Privatversicherte Patient:innen bekommen die Kosten in der Regel komplett erstattet. Gesetzlich Versicherte können RAB als Selbstzahler nutzen – die Preise bewegen sich in der Regel zwischen 160 und 250 Euro, je nach Wochentag, Uhrzeit und Umfang der Leistung. Für den Totenschein fällt eine separate Kosten nach der GOÄ an, die weder von der privaten noch von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen werden. Diese Leistung ist leider grundsätzlich immer von den hinterbliebenen Angehörigen zu tragen.
Häufige Fragen zum Notfall in Berlin
Was passiert, wenn ich die falsche Nummer wähle?
Sollten Sie versehentlich die 116117 wählen, obwohl ein lebensbedrohlicher Notfall vorliegt, wird das medizinische Personal Sie auffordern, sofort die 112 zu wählen. Umgekehrt wird eine 112-Leitstelle einen nicht dringlichen Fall an die 116117 verweisen. RAB klärt im Vorgespräch ebenfalls, ob ein echter Notfall vorliegt und verweist im Zweifel an den Rettungsdienst.
Wie schnell kommt der Rettungswagen?
In Berlin ist der Rettungsdienst in der Regel innerhalb weniger Minuten vor Ort. Abhängig von der Verkehrssituation und dem genauen Standort kann es jedoch variieren. Daher ist es wichtig, die genaue Adresse und den Zustand des Patienten bereit zu halten, damit der Disponent die Priorität richtig einstufen kann.
Wird der Hausbesuch von der Krankenkasse übernommen?
Bei einem Einsatz des öffentlichen Hausbesuchsdienstes (KV) werden die Kosten von der Krankenkasse getragen. Beim privatärztlichen Dienst RAB hängt es von Ihrer Versicherung ab: Privatversicherte bekommen die Kosten komplett erstattet, gesetzlich Versicherte zahlen selbst. Allerdings können Sie RAB später als medizinische Haushaltskosten steuerlich geltend machen.
Fazit – Schnell und richtig reagieren
Die Frage „wann notarzt rufen“ lässt sich mit einem klaren Schema beantworten: Bei akuter Lebensgefahr immer 112, bei dringenden, aber nicht lebensbedrohlichen Erkrankungen die 116117 und bei Wunsch nach schneller, persönlicher und umfassender Behandlung den Privatärztlichen Bereitschaftsdienst RAB. Durch das Wissen um die richtige Telefonnummer und die jeweiligen Angebote gewinnen Sie im Ernstfall wertvolle Zeit und können selbstbewusst handeln.
Handlungsaufruf
Sie benötigen dringend ärztliche Hilfe, aber es handelt sich nicht um einen lebensbedrohlichen Notfall? Oder Sie wünschen eine schnelle, persönliche Behandlung bei sich zu Hause, im Büro oder im Hotel? Dann wenden Sie sich an den RAB – Ihren privatärztlichen Bereitschaftsdienst in Berlin. Unser deutsches Fachpersonal berät Sie ausführlich und schickt innerhalb kürzester Zeit einen erfahrenen Facharzt zu Ihnen.
👉 Jetzt Termin vereinbaren – Rufen Sie uns unter +49 30 550 77 870 an und erhalten Sie medizinische Hilfe, wenn sie gebraucht wird.